IG Lachte-Ohre-Allertalbahn Navigation
  |
|
  |
Allertalbahn (West)
|
  |
|
  |
|
  |
|
|
     
|
|
|
 
 
IG Lachte - Ohre - Allertalbahn
 
 |
   
 
  |
 
Herzlich willkommen bei der Interessengemeinschaft   Lachte - Ohre - Allertalbahn !
 
Die Eisenbahn ist nicht nur ein Verkehrsmittel, sondern auch ein Stück Daseinsfürsorge. Ein dichtes Schienennetz
stärkt die Wettbewerbsfähigkeit einer Region.
Leider haben jahrzehntelange, falsche Weichenstellungen zu einer maroden Bahn geführt, die den Anforderungen
der Zukunft, nicht nur mit Blick auf die stetig weiter fortschreitende Klimaerwärmung, immer wenig gerecht wird.
Tausende Bahnkilometer sind verschwunden, hunderte Weichen ausgebaut, viele Ausweichgleise nicht mehr vorhanden,
Industriegebiete ohne Bahnanschluß, überbaute Bahntrassen, Behörden- und Schulneubauten
fernab der Schiene, der Rest des Netzes
oftmals in desolatem Zustand. "Diese oder jene Bahnstrecke fährt Verluste ein, also muß sie stillgelegt
werden", so lautet(e) oft der Tenor. Welche Straße hingegen wirft Gewinn ab ?
Die IG Lachte - Ohre - Allertalbahn möchte einen Beitrag zur Verbesserung der Lage der Bahn, einen Beitrag
zu einer wirklichen Verkehrswende leisten. Diese kann nur mit einem wesentlich dichterem Schienennetz sowie einer
Beendigung der Wettbewerbsbenachteiligungen der Schiene gelingen. Zur Durchsetzung der Ziele lehnt die IG hingegen
die Methoden der "Letzten Generation" ab, da sie der Sache eher schaden denn nutzen.
Einen kleinen Katalog an Vorschlägen zur Attraktivitätssteigerung einer Region im Zusammenhang mit der
Eisenbahn finden Sie unter der Rubrik Bahnland. 2016 für die
Altmark entworfen, läßt er sich aber auch auf die Südheide übertragen.
 
Sie sind herzlich eingeladen mitzumachen oder uns mit Ihrem Wunsch für eine Wiederbelebung der
Lachte-, Ohre-, Allertal- oder Hansjochenwinkelbahn zu unterstützen.
   
Ziele
Wiederaufnahme des ÖPNV auf der Lachtetalbahn (Celle-Wittingen).
Wiederbelebung der Ohretalbahn (Wittingen-Rühen, mit einer Neutrassieung bis Wolfsburg).
Wiederbelebung der Allertalbahn (Gifhorn-Celle-Wahnebergen/Verden) mit vereinzelten Neutrassierungen, u. a. aufgrund von Überbauungen.
Wiederbelebung der Hansjochenwinkelbahn (Salzwedel-Diesdorf-Wittingen) mit einer Neutrassierung zwischen Dähre und Diesdorf sowie einer neuen Einmündung in die Bahnstrecke von Salzwedel nach Oebisfelde bei Sienau. Verlegung des Diesdorfer Bahnhofs an die Molmker Straße (nahe Freilichtmuseum, Grundschule).
Wiederinbetriebnahme des Bahnhofs Vorsfelde.
Wo möglich, Anbietung von Draisinenfahrten.
Einwirkung auf die Gesetzgebung zur Erleichterung von Draisinenfahrten auch auf wenig frequentierten Bahnstrecken.
Erhalt von Bahnanlagen und Gebäuden, wie dem OHE-Bahnhofsgebäude in Wittingen († Dez. 2023).
Schutz der noch verbliebenen Bahntrassen vor Überbauung.
|
  |
|
|
 
  |
Im übertragenen Sinne ein 49€-Fahrschein auch für den Schienengüterverkehr.
Schnellerer Einbau und Einsatz modernster Technik in Schienen und Fahrzeugen zur Effizienzsteigerung nebst Lärmminderung.
U. a. in Anbetracht des Personalmangels schrittweise Umstellung auf autonomes Fahren von Lokomotiven und Triebwagen.
Besserer Lärmschutz.
Elektrifizierung aller Strecken; übergangsweise Einsatz von Wasserstoffzügen.
Bei Brückenneubauten auf ausreichende Höhe achten, um Doppelstockcontainerwagen die Durchfahrt zu ermöglichen.
Weitere Steigerung der Pro-Kopf-Investitionen in die Schiene
 
      2021: Deutschland 124€,
      Frankreich 45, Spanien 56, Italien 103, Niederlande 147, Dänemark 157, Großbritannien 158,
      Schweden 253, Österreich 271, Norwegen 315, Schweiz 413, Luxemburg 607
      Quelle: Allianz pro Schiene, www.allianz-pro-schiene.de/themen/infrastruktur/investitionen, abg. 21.4.2023
 
Angleichung der Trassenentgelte (Schienenmaut) (DB-Grundpreis 2022: 5,02€/km) an die LKW-Maut (0,093 - 0,261€/km; E-LKW: 0€ auf Autobahnen und Bundesstraßen; > auf allen anderen kostenlos; Quelle: Wikipedia, Stand 21.3.2023)
Abschaffung der Stationsentgelte. Ein Busunternehmer braucht für jeden Stop an Haltestellen ja auch nicht bezahlen.
Ausweitung der LKW-Maut auch auf Kreis - und Landesstraßen.
Erhöhung der Anzahl der Mautsäulen. Nur 4 dieser Säulen im z. B. Kreis Gifhorn sind zu wenig (Stand 3/2023).
Obligatorischer Einbau eines Geschwindigkeitsbegrenzers von 80km/h in allen LKW.
|
  |
|
|
 
  |
 
6.12.2023, Lachtetalbahn bei der Streckenreaktivierung amputiert in der 2. Runde  
Der Parlamentarische Lenkungskreis zum neuen Reaktivierungsprogramm des Landes Niedersachsen hat nach Auswertung der 54 bisher in
Prüung befindlichen Bahnstrecken für 15 davon das Signal auf Grün zur Weiterfahrt in die 2. Runde gestellt,
zuzüglich einiger Linien aus früheren Programmen und Projekten. Es folgt nun die Nutzwertanalyse.
Die Lachtetalbahn gehöhrt zu jenen 15, allerdings nur noch für den Abschnitt von Celle nach Lachendorf.
Für den restlichen Teil bedeutet dies aber nicht zwangsläfig das Aus, wenn auch die Zahl der Haltepunkte
in der Zukunft geringer ausfallen dürfte als es einst war. Vorgesehen wären die Stationen
Celle - Celle Hehlen - Altenhagen - Lachendorf - Beedenbostel - Eldingen - Steinhorst - Hankensbüttel - Wittingen .
Auf Anfrage der IG teilte das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und
Digitalisierung am 10. November wir folgt mit:
"Die Weiterführung der Verbindung bis Wittingen hat noch nicht die für
ein Aufrücken in den nächsten Untersuchungsabschnitt erforderlichen Bewertungskriterien erfüllt. Dies
heißt aber noch nicht, dass in diesem Fall eine endgültig negative Entscheidung gefallen ist. Vielmehr wollen
wir uns den Abschnitt im Folgenden in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Kommunen noch einmal genauer anschauen und
insbesondere prüfen, ob bis dato ggf. noch nicht beleuchtete Potenziale bestehen."
Nun sind diese Bewertungskriterien keine Naturgesetze, sondern sollten durchaus mit kritischem Blick betrachtet werden.
Zu verweisen wäre in diesem Zusammenhang auf das Prüfergebnis aus dem Jahre 2013 im Zuge der damaligen
Reaktivierungsbemühungen für die Lachtetalbahn (Anm.: 1,5 Strecken wurden schließlich wiederbelebt).
Der Bewertung zugrunde lag damals für Wittingen
hinsichtlich dieser Linie u. a. eine Einwohnerzahl von erstaunlichen 7 im Einzugsbereich von 3 km.
 
1. Zwischenergebnisse; 15+ Strecken in der 2. Runde (Stand 30.11.2023)
Reaktivierung 2013: Prüfergebnisse für alle untersuchten Strecken
(insg. 79): Allertalbahn-Ost [Celle-Gifhorn] Nr. 60, Lachtetalbahn Nr. 50, Ohretalbahn Nr. 62 (Quelle: LNVG Niedersachsen, 8.10.2013)
 
Quellen:
https://www.mw.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/presseinformationen/bahnstreckenreaktivierung-erste-zwischenergebnisse-zum-neuen-reaktivierungsprogramm-liegen-vor-226482.html , abg. 6.12.2023
LNVG Niedersachsen, (Prüfergebnisse), 8.10.2013
   
Prüfergebnisse 2023, 1. Runde:
 
|
  |
  |
   Celle - Wittingen West
|
   Hankensbüttel - Wittingen West
|
   Celle - Lachendorf
|
  |
 
  |
 
Allertalbahn: 18.10./9.11.2023, RAIWA zieht von Flettmar Bahnhof nach Wesendorf  
Die Raiffeisen Waren GmbH aus Kassel, welche die RAIWA e. G. übernommen hatte, steckt mitten im Umzug vom
alten Paltz in Flettmar Bahnhof zum neuen in Wesendorf, auf das Gelände des
ehemaligen Offroad-Parks. Neue Lagerhallen sind entstanden, eine Verwaltungsgebäude soll folgen [1].
Die alten Liegenschaften sollen verkauft werden [2].
Bedauerlich aus unserer Sicht ist der Umstand, daß das neue Domizil fernab eines Bahnanschlusses liegt.
In Flettmar Bahnhof, wie es der Name schon vermuten läßt, hätte man bei einer Wiederbelegung
der Allertalbahn das
Gleis fast vor der Tür gehabt, auch wenn die Gemeinde Müden (Aller), wenig weitsichtig, die alte Trasse
in Teilbereichen überbauen ließ. Anbieten würde sich eine Neutrassierung etwas nördlich der früheren Linie.
Hierbei soll die Baumreihe entlang des Flahnabzuges erhalten bleiben.
Mit einem Blick auf den Ortsplan erscheint es nicht unmöglich, zwischen einem neuen Schienenstrang und dem
bisherigen Standort Raum für Gewerbe-Erweiterungen zu finden.
Mit dem Umzug nach Wesendorf wird wieder eine Gelegenheit versäumt, Verkehr auf die Schiene zu verlagern.
 
Quellen:
[1] Isenhagener Kreisblatt vom 18.10.2023 > "Lagerhallen sind mit Kartoffeln befüllt"
[2] Schreiben RAIWA Kassel an IG vom 11.8.2023
   
|
  |
  |

  Allertalbahn: Karte Neutrassierungsvorschlag in Müden (Aller).
|

  Erweiterungsmöglichkeit des RAIWA-Geländes in Flettmar Bahnhof
|
  |
 
  |
 
Ohretalbahn: 5.10.2023, Streckenbegehung auf zukünftiger Draisinenstrecke in Brome  
Gut zwei Wochen nachdem der Pachtvertrag über die Nutzung eines Teils der Ohretalbahn innerhalb der Gemeinde
Brome in trockenen Tüchern gepackt worden war, machten sich Mitglieder des Fördervereins am 5. Oktober
zu einem Inspektionsgang auf, um auf der 1,8 km langen Strecke eine Bestandsaufnahme zu tätigen.
Im Bereich der Ortslage von Brome wurden einige wilde Bahnübergänge gefunden. Zudem sind Streckenteile
mit Erdreich überschüttet. Hier möchte der Verein mit den Anrainern das Gespräch suchen, um
so eine fü:r beide Seiten zufriedenstellende Lösung zu finden.
Im weiteren Verlauf in Richtung Tülau bis zum Wädchen hat sich die Traubenkirsche
stark ausgebreitet.
In den nächsten Wochen soll mit den ersten Freischneidearbeiten begonnen werden.
   
|
  |
  |

  Ohretalbahn: Karte Trassenverlauf Brome/B 248 bis Grenze Tülau
|

  Nordende der zukünftigen Draisinenstrecke in Brome (Gleis rechts vom Baum). Als Blickfang soll dort ein Prellbock aufgestellt werden.
|
  |
 
  |
 
Lachte-/Ohretalbahn: 23.9.2023, Wittinger Ortsrat stimmt für Abriß des alten OHE-Empfangsgebäude  
Mit Bedauern nimmt die IG Lachte - Ohre - Allertalbahn den beschlossenen Abriß des alten OHE-Bahnhofsgebäudes
zur Kenntnis. Mit 7:1 Stimmen war das Votum recht eindeutig (Gegenstimme durch Matthias Rönneberg).
Damit verliert Wittingen ein weiteres, historisches Bauwerk, wird damit wieder ein wenig ärmer.
Ein Bahnhof ist ja nicht nur irgendein Gebilde, sondern auch ein Punkt der Begegnung, des Ankommens und des Abreisens,
mitunter des Abschiednehmens. Er ist oftmals mit glücklichen, aber auch mit wehmütigen Gefühlen
verbunden. Mit diesem Bahnhof verschwindet für so manche ein Stück der eigenen, sichtbaren Erinnerung.
Solange das Gebäude noch steht möchte sich die IG für seine Rettung einsetzen. Wichtig wäre
in diesem Zusammenhang eine sofortige Bestandssicherung, die man schon vor Jahren hätte durchführen
sollen, um weitere, größere Schäden zu verhindern.
Sicherlich wäre eine Sanierung mit rund 3.000.000 € teuer, aber es gibt auch Dinge die in Geld
nicht aufzuwiegen sind. Uns schwebt eine schrittweise, aber stetige Reparatur vor, je nach Kassenlage.
Eine vorstellbare Nutzung könnte die Beherbergung eines gastronomischen Betriebes
(Eiscafé inkl. eines öffentlichen WCs z. B.) sein.
Durch die Nähe des geplanten Gewerbegebietes sowie einer Altenwohnanlage nebst dem DB- und Busbahnhof
ergäben sich positive Effekte für ein solches Café.
Auch suchen immer wieder Vereine oder soziale Vereinigungen Räumlichkeiten. Hier böte das OHE-Gebäude
Möglichkeiten.
 
Quelle: Isenhagener Kreisblatt vom 23.9.2023, https://www.az-online.de/isenhagener-land/wittingen/wittinger-ortsrat-votiert-fuer-den-abriss-am-bahnhof-92537196.html, abg. 29.8.2023
|
  |
 
  |
 
Ohretalbahn: 19.9.2023, Pachtvertrag für Draisinenstrecke in Brome  
Am 19. September 2023 stimmte der Bromer Gemeinderat dem vom Förderverein Ohretalbahn eingereichten Pachtvertrag
zur Nutzung eines Teiles der ehemaligen Bahnstrecke für Draisinenfahrten zu. Gepachtet werden konnte der
Steckenabschnitt von der Bundesstraße 248 in Brome südwärts bis zur Gemeindegrenze Tülau
(Südrand des kleinen Wäldchens).
Lange hatte der Verein für die Anpachtung oder sogar einen Kauf von Streckenteilen gekämpft.
Der einst vom Bahnhof Benitz-Wiswedel in Richtung Brome ins
Auge gefaßte war an der Zustimmung des alten Rates gescheitert. Ein eingereichter Antrag für ein
Bürgerbegehren gegen den Verkauf von Abschnitten im Bereich der Gemeinde an Anrainer zeitigte keinen Erfolg.
Obwohl die
Einreichung eines Antrages auf ein Begehren zu dieser Zeit aufschiebende Wirkung hatte, die Gemeinden den Antragstellern
behilflich sein sollten, war dieses im Fall der Gemeinde Brome unter Alt-Bürgermeister Borchert nicht
der Fall gewesen. Es hatte den Anschein als wenn die Gemeindeverwaltung diese aufschiebende Wirkung rechtswidrig
mißachtete und schnell zum Notar lief um die Kaufverträge in trockene Tücher zu wickeln (! Unbewiesene
Mutmaßung). Das Ganze dann noch zum Sonderpreis für die Käufer, unter ihnen zwei
Gemeinderatsmitglieder.
 
Bericht im Isenhagener Kreisblatt vom 21.9.2023
|
  |
 
  |
 
Ohretalbahn: 17.9.2023, FV Ohretalbahn mit Stand auf Drömlingsfest  
Vom 15. bis zum 17. September präsentierte sich der Förderverein Ohretalbahn mit einem Stand
auf dem Drömlingsfest in Brome. Mit einer aufgebockten Patria-Fahrraddraisine als Blickfang, die
zum Trampeln einlud, wollte der Verein auf seine Ziele aufmerksam machen wie auch auf die mögliche
Verabschiedung eines Pachtvertrages durch die Gemeinde Brome für ein 1,8 km langes Teilstück
der ehemaligen Bahnlinie in Richtung Tülau als Draisinenstrecke hinweisen.
Insgesamt zeigten sich die Ausstellerinnen und Austeller enttäscht über den geringen
Besucher*innenzuspruch der Veranstaltung.
 
|
  |
 
  |
 
Lachte-/Ohretalbahn: 9.9.2023, Wittingen: Hohe Kosten für Altlastensanierung der ehemaligen OHE-Fläche  
Kommt der Stadt Wittingen die Sanierung des ehemaligen OHE-Geländes schon jetzt teuer zu stehen, werden
wohl noch einmal rund 500.000 € aufgewendet werden müssen, um kontaminierte Bereiche zu bereinigen.
Hinweis IG Lachte-Ohre-Allertalbahn: Die vermuteten Gesamtkosten lägen dann ungefähr auf gleicher Höhe
wie die vorausberechneten für eine Rettung des OHE-Empfangsgebäudes.
 
Näheres im Isenhagener Kreisblatt vom 9.9.2023
|
  |
 
  |
 
Niedersachsen: 31.7.2023, Bundesverkehrsministerium für Neubaustrecke Hamburg-Hannover  
Das Bundesverkehrsministerium hat sich auf den Neubau einer Bahnstrecke von Hamburg nach Hannover ausgesprochen,
entgegen eines mit der Region ausgehandelten Kompromisses, der einen Ausbau der Bestandsstrecke (Alpha-E-Variante)
vorsah. Begründet wurden diese Entscheidung mit einer größeren Leistungsfähigkeit einer
neuen Verbindung, auch hinsichtlich des Deutschlandtaktes. Letztendlich befindet der Bundestag darüber
welche Version es sein soll. Aus Niedersachsen kommt von Seiten der Politik Wider-, aber auch Zuspruch.
Viele befürchten bei einem Neubau eine Verschlechterung der Bahnanbindung für Städte
wie Lüneburg, Uelzen oder Celle.
 
Nachzulesen im Isenhagener Kreisblatt vom 31.7.2023
|
  |
 
  |
 
Ohretalbahn: 20.7.2023, Draisine in Wittingen Süd geklaut  
Die rote Draisine, aufgestellt als Blickfang am Draisinenbahnhof in Wittingen Süd, ist
von Unbekannten gestohlen worden. Vermutlich geschah der Diebstahl schon am 14. Juli oder früher,
wie eine aufmerksame Spaziergängerin bemerkte.
Dies ist nicht nur hinsichtlich des materiellen Verlustes tragisch, sondern auch mit Blick auf das viele Herzblut welches
ihr Erbauer, Karl-Heinz Adam, darin investiert hat. Es ist betrüblich zu sehen,
wie von manchen ehrenamtlicher Einsatz so mit Füßen getreten wird.
 
Bericht im Isenhagener Kreisblatt vom 20.7.2023
|
  |
 
  |
 
Lachtetalbahn: 27.5.2023, "Ja zum Versuch"  
Der Verkehrsausschuß des Landkreises Gifhorn befürwortet die Wiederaufnahme des
ÖPNV auf der Lachtetalbahn. Um das Verfahren zur Aufnahme in das niedersächsische
Reaktivierungsprogramm weiter betreiben zu können sollen nun 50.000 € bereitgestellt werden.
 
Nachzulesen im Isenhagener Kreisblatt vom 27.5.2023
|
  |
 
  |
 
Niedersachsen: 15.5.2023, "Pro Bahn fordert mehr Bahn"  
Der Fahrgastverband Pro Bahn fordert von der niedersächsischen Landesregierung
"deutlich mehr Verbindungen, reaktivierte Strecken und neue Haltestellen."
 
Artikel des Isenhagener Kreisblattes vom 15.5.2023
|
  |
 
  |
 
Europa: 10.5.2023, "Ins Ausland per Zug immer beliebter"  
Eine steigende Zahl von Menschen nutzt bei Reisen über Ländergrenzen hinweg die Bahn. Leider ist es dafür
oftmals immer noch notwendig, mehrere Fahrkarten kaufen zu müssen. Hier wünschte sich die
Interessengemeinschaft Lachte - Ohre - Allertalbahn eine zügige Vereinfachung.
Statt einer ganzen Sammlung an Fahrscheinen nur noch einen, vom Anfangs- bis zum Endbahnhof.
 
Artikel des Isenhagener Kreisblattes vom 10.5.2023
|
  |
 
  |
 
Lachtetalbahn: 25.4.2023, "Mit dem Zug nach Celle ?"  
So lautete die Titelzeile in einem Bericht des Isenhagener Kreisblattes über die
Perspektiven einer Wiederaufnahme des ÖPNV auf der Lachtetalbahn. Zu einem
Ortsgespräch eingeladen ins Gasthaus Zur Linde hatte dazu der SPD Ortsverein
Hankensbüttel.
Neben vielen Zuhörerinnen und Zuhörern waren die Landtagsabgeordneten
Kirsikka Lansmann sowie Christoph Bratmann, der Samtgemeindebürgermeister
Henning Evers und Sebastian Schülke (ehemals Osthannoversche Eisenbahn OHE)
von der Schieneninfrastruktur Ost-Niedersachsen (SinON) anwesend. Laut den Aussagen
vieler in der Versammlung wünschte man sich wieder regelmäßige
Personenzüge zwischen Wittingen und Celle.
 
Bericht des Isenhagener Kreisblattes vom 28.4.2023
|
  |
 
  |
 
Ohretalbahn: 23.4.2023, 1. Draisinenfest in Suderwittingen  
Zum ersten Mal fand auf der Ohretalbahn in Suderwittingen ein Draisinenfest statt. Am 22. und 23. April 2023 standen
den Besucherinnen und Besuchern eine Vielzahl unterschiedlicher Fahrraddraisinen zur Verfügung.
Wahlweise gefahren werden konnte bis Wittingen oder zum kleinen Wäldchen zwischen Suderwittingen
und Ohrdorf.
Veranstalter waren die Draisinenfreunde Wittingen unter Mithilfe des Fördervereins Ohretalbahn.
War der Zuspruch am Samstag noch etwas schleppend, gaben sich die Interessierten die Pedalen
einen Tag später gegenseitig in die Hand. Die Draisinenfreunde wollten
mit dieser Veranstaltung auch auf ihr kürzlich entstandenes Domizil am ehemaligen Bahnhof
Wittingen Süd hinweisen. Von dort aus startend können Draisinenfahrten über den Verein
gebucht werden.
 
Bericht des Isenhagener Kreisblattes vom 24.4.2023
|
  |
 
  |
 
Niedersachsen: 12.4.2023, SoVD fordert Reaktivierung alter Bahnstrecken  
In einer Meldung vom 12. April 2023 fordert der Sozialverband Deutschland (SoVD) in Niedersachsen "die
rot-grüne Landesregierung auf, in ländlichen Regionen die erneute Nutzung stillgelegter
Bahnstrecken voranzutreiben."
Dem kann sich die IG Lachte - Ohre - Allertalbahn nur anschließen. Angekündigt hatte die
niedersächsische Regierung verschiedene Reaktivierungen. Es bleibt abzuwarten, was von diesen
Ankündigungen schließlich in die Tat umgesetzt werden wird, ob auch Strecken dabei sein werden,
die keine Gleise mehr vorweisen.
Bereits 2013 sprang sie als Reaktivierungstiger, um dann als ziemlich kleiner Bettvorleger zu landen.
Von den über 70 in den Fokus geratenen Bahnstrecken wurden dann gerade einmal 1 1/2
wiederbelebt (Neuenhaus-Bad Bentheim, Salzderhelden-Einbeck / 4km). Dabei kamen recht merkwürdige
Bewertungen zustande. Wittingen muß 2013 nahezu unbewohnt gewesen sein, vielleicht als Folge einer
großen Auswanderungswelle oder fürchterlichen Seuche. Denn um 1910
lebten in der Kernstadt noch 26371 Menschen.
So wurde für den Ort hinsichtlich der Lachtetalbahn im 3km Radius um den
Bahnhof eine Einwohnerzahl von 7 in die Berechnungen aufgenommen2.
Ähnliche, nicht nachvollziehbare Zahlen wurden auch für andere Städte verwendet.
 
Quellen:
1Gemeindeverzeichnis.de > Königreich Preußen > Provinz Hannover > Regierungsbezirk Lüneburg > Landkreis Isenhagen, abg. am 15.5.2023
2Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH, Bewertungsergebnisse Lenkungsausschuß, 8.10.2013, S. 101-102, Strecke Celle-Wittingen
 
Artikel des Isenhagener Kreisblattes vom 12.4.2023
|
  |
|
|
 
  |
 
10.11.23, 19:00 Uhr: Eröffnung Photoausstellung über die Ohretalbahn
 
Hermann Präger aus Zasenbeck zeigt Bilder der entwidmeten Strecke.
Bei dieser Ausstellung handelt es sich unter anderem um einer Art Spurensuche auf der einstigen Bahnlinie.
Eingeleitet wird die Veranstaltung von einem kurzen Vortrag des Bahnkenners Klaus Peter Sebastian aus Wiswedel.
Die gezeigten Aufnahmen sind Bestandteil des Buches "Nächster Halt: Nirgendwo" aus dem Calluna-Verlag.
 
|
  |
  |
 
11.11.23, 10:00 Uhr: Freischneideeinsatz in Brome
 
Der Förderverein Ohretalbahn lädt zu einem ersten Freischneideeinsatz auf dem kürzlich
angepachteten Streckenabschnitt ein.
Treffpunkt: Bahnübergang am Verbindungsweg zwischen der B 248 und der B 244
 
 
|
  |
|
|
 
 
 
© IG Lachte - Ohre - Allertalbahn
 
|
|
|